- Geldnachfragetheorie
- ⇡ Geldtheorie.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
monetaristische Geldnachfragetheorie — ⇡ Geldtheorie … Lexikon der Economics
Neutralität des Geldes — Die Neutralität des Geldes ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftstheorie. Die Geldmenge ist neutral in Bezug auf die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion. Das Geld liegt wie ein Schleier über den Transaktionen, beeinflusst aber… … Deutsch Wikipedia
Geldtheorie — monetäre Theorie. 1. Charakterisierung: Die G. umfasst die Beziehungen zwischen den geldwirtschaftlichen Größen untereinander und jene zwischen Geld und Güterwirtschaft unter Berücksichtigung internationaler Verflechtungen: Sie erklärt, welche… … Lexikon der Economics
Geldtheorie — ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, in der Wesen und Funktionen, Wert sowie Wirkungen des Geldes untersucht werden. Teilgebiete der Geldtheorie sind unter anderem die Theorie der Geldnachfrage, die Theorie des Geldangebotes (siehe… … Deutsch Wikipedia
Portfolio-Selection — [pɔːt fəʊljəʊsɪ lekʃn, englisch], Portefeuille|auswahl [pɔrt føːj ], die Verteilung eines gegebenen Vermögensbestandes auf unterschiedliche Vermögensobjekte, in der Regel nach Finanzanlagen (z. B. Kasse, Einlagen, festverzinsliche Wertpapiere)… … Universal-Lexikon
Wirtschaftsnobelpreis 1981: James Tobin — Der Amerikaner erhielt den Nobelpreis unter anderem für seine Analyse der Finanzmärkte und deren Beziehung zu Ausgabenentscheidungen. Biografie James Tobin, * Champaign (Illinois) 5. 3. 1918, ✝ New Haven (Connecticut)11. 3 … Universal-Lexikon
Tobin — James,1918–2002, amerikanischer Nationalökonom, lehrte seit 1947 an der Yale University; ⇡ Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1981. T. veröffentlichte wichtige Arbeiten zur ⇡ Makroökonomik, bes. zur monetären Theorie und Politik. Auf dem… … Lexikon der Economics